top of page

BIOGRAFIE

Justus Thorau ist seit der Spielzeit 2018/19 1. Kapellmeister am Saarländischen Staatstheater und leitete dort u.a. die Produktionen "Ariadne auf Naxos, "Die tote Stadt", "La Boheme" und die in der Presse hochgelobte Deutsche Erstaufführung von Dusapins "Macbeth Underworld". Außerdem leitete er u.a. Vorstellungen von „Turandot“, „Tristan und Isolde“, „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und vielen weiteren Werken der klassischen Opernliteratur.

In der Spielzeit 2023/24 dirigierte er zum wiederholten Male an der Oper Leipzig und leitete dort die Wiederaufnahme des Ballettabends „Chaplin“. Konzerteinladungen führten den jungen Dirigenten in letzter Zeit an das Theater Regensburg, zu

den Brandenburger Symphonikern und den Berliner Symphonikern.

In der Spielzeit 2017/18 war Thorau kommissarischer Generalmusikdirektor am Theater Aachen, wo er bereits seit 2014 als 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD engagiert war. In dieser Zeit machte vor allem mit den auf historischen Instrumenten gespielten Barockopern „Orlando“ (Händel) und

„Orphée et Euridice“ (Gluck) sowie den zeitgenössischen Opernproduktionen „Au Monde“ (Philippe Boesmans) und „Powder her face“ (Thomas Adès) auf sich aufmerksam.

1986 in Berlin geboren, war Justus Thorau Finalist und Sonderpreisträger beim Deutschen Dirigentenwettbewerb 2015. Außerdem gewann er 2011 den 1. Preis beim 5. Deutschen Hochschulwettbewerb Orchesterdirigieren in Leipzig. Thorau war Stipendiat des Dirigentenforum des Deutschen Musikrates und wurde in die Künstlerliste

„Maestros von Morgen“ aufgenommen.

 

Nach seinem Studium an der HfM Weimar war er zunächst als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung und ab der Spielzeit 2013/14 als Kapellmeister am Badischen Staatstheater

Karlsruhe tätig. Wichtige Impulse erhielt er außerdem durch Meisterkurse bei Mariss Jansons, Bernhard Haitink, Jukka-Pekka Saraste, Herbert Blomstedt, Markus Poschner, Georg Fritzsch und Reinhard Goebel.

Er dirigierte u.a. das Konzerthausorchester Berlin, die Kammerakademie Potsdam, das Sinfonieorchester des WDR sowie des MDR, das Frankfurter Museumsorchester, die Badische Staatskapelle Karlsruhe und das Sinfonieorchester Aachen.

© 2022 by Justus Thorau

bottom of page